Fki — Unternehmen mit den fairsten Aufstiegschancen für Frauen
FKi ZEIGT FRAUEN DIE UNTERNEHMEN MIT DEN FAIRSTEN AUFSTIEGSCHANCEN
– gepe Peterhoff ist dabei!
Im Rahmen der dritten Erhebungswelle des Frauen-Karriere-Index (FKi) zeichnet Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig Unternehmen aus, welche sich gezielt für faire Karrierechancen für Frauen einsetzen.
Bundesministerin Manuela Schwesig zeichnet besonders frauenfreundliche Unternehmen aus.
gepe Gebäudedienste PETEROFF GmbH nimmt erfolgreich an der 3. Erhebungswelle des Frauen-Karriere-Indexes (FKi) teil
Der Frauen-Karriere-Index wurde 2012 vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen und von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt. Nunmehr wurde die dritte Erhebungswelle abgeschlossen, an der die gepe Gebäudedienste PETERHOFF erfolgreich teilgenommen hat. Als Zeichen unserer erfolgreichen Teilnahme erhielt die gepe Gebäudedienste PETERHOFF GmbH jetzt eine Urkunde mit einem Anschreiben der Bundesministerin Manuela Schwesig. Gepe hat damit nachhaltig und nachweislich die Unterstützung für mehr Frauen in Führungspositionen gezeigt.
FKi (FRAUEN KARRIERE iNDEX)
Der FKi hat sich als Monitoring-Instrument etabliert und mit der dritten Erhebungswelle in 2014 über 100 namhafte Unternehmen zur Teilnahme motiviert. Der Frauen-Karriere-Index ist ein Instrument für die Unternehmen, die sich aktiv und strukturiert mit dem Thema Frauen in Führungspositionen auseinandersetzen oder konkrete Schritte zur verbesserten Karriereentwicklung von Frauen planen.
Im Index werden möglichst objektiv und unabhängig die Aufstiegschancen von Frauen in deutschen Unternehmen untersucht. Anhand eines Fragebogens wird das Engagement der teilnehmenden Unternehmen in drei Kategorien gemessen: Status/Dynamik, Commitment und Rahmenbedingungen. Der Teilindex „Status/Dynamik“ bezieht sich auf die Strukturdaten und den Frauenanteil in den Führungsebenen. Personalentwicklung, Kommunikation sowie Maßnahmen fließen in die Kategorie „Commitment“ ein. „Rahmenbedingungen“ schließlich umfassen Unternehmensleitlinien, Transparenz und Flexibilisierung. Diese Aufteilung erlaubt nicht nur den Vergleich zwischen den Unternehmen, sondern ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen das Controlling beim Erreichen ihrer eigenen Ziele. Damit erleichtert er die Entscheidung über zusätzliche Aktivitäten. Die Unternehmen wollen einen weiteren belastbaren Hinweis haben, wo sie stehen, welche Maßnahmen und Investitionen Erfolge bringen und wie sie sich verbessern können.